Datenschutzerklärung nach DSGVO
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen
Überblick über Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten beim Besuch unserer Internetseite nach dem dann geltenden neuen
Datenschutzrecht.
Wir messen dem Schutz und der Vertraulichkeit personenbezogener Daten
große Bedeutung bei. Personenbezogene Daten werden durch uns
ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen des geltenden
deutschen und europäischen Datenschutzrechts erhoben und verwendet.
Durch diese Datenschutzerklärung werden Seitenbesucher darüber
aufgeklärt, welche personenbezogenen Daten erhoben und zu welchem Zweck
die Daten genutzt werden, wie auch darüber, welche Wahlmöglichkeiten
Seitenbesucher hinsichtlich des Umgangs mit ihren personenbezogenen
Daten haben.
1. Pflichtangaben und Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch („Verantwortlicher“ im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO):
Unter „Verantwortlicher“ ist dabei die natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle zu verstehen, die allein
oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung
von personenbezogenen Daten entscheidet.
Als personenbezogen gelten gemäß den Vorgaben des Gesetzgebers gelten
jegliche Daten, die die Identifizierung einer Person ermöglichen. Diese
Daten werden gesetzlich in besonderer Weise geschützt, wozu wir Ihnen
die nachfolgenden Erläuterungen zur Verfügung stellen. Ungeachtet der
weiteren, hier dargelegten Informationen erhalten Sie einen Überblick
über Ihre so genannten Betroffenen-Rechte nachstehend unter Ziffer 7.
Aufsichtsbehörde in Datenschutzangelegenheiten am Sitz unseres
Unternehmens ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Telefon +49 611
1408 – 0, Telefax: +49 611 1408 – 611.
2. Angaben zur Erhebung und Speicherung personenbezogener
Daten beim Besuch unserer Website sowie zu Art und Zweck der Verwendung
dieser Daten
a) Aufruf der Internetseite
Beim Aufrufen unserer Website www.wein.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser
automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese
Informationen werden zeitlich begrenzt in einem so genannten Logfile
gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst
und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Endgerätes oder Anschlusses,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse zu dieser Datenverarbeitung
leitet sich aus oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung ab. In
keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre
Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie
Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den
Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
aa) Email
Unsere Internetseite bietet aufgrund der gesetzlichen Vorgabe zur
Ermöglichung einer schnellen elektronischen Kommunikation mit uns die
Möglichkeit der Kontaktaufnahme über so genannte elektronische Post (im
Weiteren: Email), wozu in dieser Datenschutzerklärung und im Impressum
der Internetseite eine allgemeine Email-Adresse hinterlegt ist.
Sofern Sie per Email Kontakt mit uns aufnehmen, werden die dabei
übermittelten, personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche
von Ihnen als betroffener Person freiwillig an uns als für die
Datenverarbeitung Verantwortliche übermittelten personenbezogenen Daten
werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der
Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Speicherung und Verarbeitung
erfolgen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer
freiwillig erteilten Einwilligung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt
nicht.
In jedem Falle empfehlen wir dringend, keine sensiblen Daten per
Email zu übermitteln, sondern sich bei der Nutzung der
Kommunikationsmöglichkeit über Email auf die reine Kontaktanbahnung zu
beschränken.
Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos
bb) Webshop
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit unsere
Produkte in einem Onlineshop zu erwerben. Im Rahmen der Abwicklung
gelangen sie zu einer Eingabemaske mit der wir die folgenden
personenbezogenen Daten erheben:
- Name und Vorname
- vollständige Adresse des Bestellers (Rechnungsadresse)
- E-Mail Adresse
- Telefonnummer
- bei abweichender Lieferadresse E-Mail Adresse erheben wir Namen und vollständige Adresse des Empfängers.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Erbringung von
Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebes eines Onlineshops, zur
Abrechnung, zur Auslieferung und für den Kundenservice. Die Erhebung
dieser Daten erfolgt insofern insbesondere um
- Ihre Bestellung bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können;
- Korrespondenz mit Ihnen führen zu können;
- zur Rechnungsstellung;
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung hin und ist nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die
angemessene Bearbeitung Ihrer Bestellung und für die beidseitige
Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich.
Winzer können sich jedoch über unsere Internetseite registrieren
lassen und ein entsprechendes Kundenkonto anlegen. Die Datenverarbeitung
erfolgt in diesem Fall nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den
genannten Zwecken zur beidseitigen Erfüllung von Verpflichtungen aus des
zu begründenden Vertragsverhältnisses.
Die für die Abwicklung Ihrer Bestellung von uns erhobenen
personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf gesetzlicher
Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten aufbewahrt. Für den Fall
gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren
Ablauf. Grundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c
DSGVO in Verbindung mit den handels- und steuerrechtlichen
Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres
Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung
eingeschränkt oder gelöscht, letzteres unter Beachtung gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen. Hiervon wird nur abgewichen, wenn Sie ausdrücklich
in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns
eine darüber hinaus gehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich
erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die
Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich. Wir verweisen hierzu
auf die aus der eingangs dieser Erklärung ersichtliche
Kontaktmöglichkeit.
cc) Datenweitergabe zur Zahlungsabwicklung
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir
Ihre Daten, je Wahl des Zahlungsvorgangs bzw. -dienstleister zur
Zahlungsabwicklung die für diesen Zweck erhobenen Zahlungsdaten an das
mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. an dem Vorgang
beteiligte Zahlungsdienstleister weiter. Zum Teil erheben die alsdann
ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie
dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess
mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt
insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
secupay.Lastschrift, secupay.Rechnungskauf und secupay.Kreditkarte als externer Zahlungsdienstleister
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
die Komponenten Vorkasse / Überweisung, secupay.Lastschrift,
secupay.Rechnungskauf und secupay.Kreditkarte sowie SOFORT und PayPal
via secupay der secupay AG (im folgenden »secupay«), Goethestr. 6, 01896
Pulsnitz integriert. secupay ist ein Zahlungsinstitut im Sinne des
Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und bei der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117
Bonn registriert (Registernummer: 126737) und ermöglicht eine
bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet.
secupay bildet ein Verfahren ab, durch welches die Kaufpreisforderung
an die secupay abgetreten wird. So wird ein Händler in die Lage
versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sofort nach der
Bestellung an den Kunden auszuliefern.
Wählen Sie als betroffene Person während des Bestellvorgangs in
unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit »Vorkasse / Überweisung«,
»Lastschrift«, »Rechnungskauf«, »Kreditkarte«, »SOFORT« oder »PayPal«
aus, werden automatisiert Daten von Ihnen an secupay übermittelt. Mit
einer Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in eine zur
Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten
ein.
Bei der Zahlungsabwicklung mit »Lastschrift«, »Rechnungskauf« oder
»Kreditkarte« übermitteln Sie als Käufer die Zahlungsmitteldaten an
secupay. secupay führt sodann eine technische Überprüfung des
Zahlungsausfallrisikos aus. Im Anschluss wird dem Online-Händler das
Transaktionsergebnis automatisiert mitgeteilt.
Bei den mit secupay ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es
sich um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse,
Telefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig
sind. Die Daten werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und der
Betrugsprävention übermittelt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche
wird secupay andere personenbezogene Daten auch dann übermitteln, wenn
ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die
zwischen secupay und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von secupay unter
Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung
bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Die Identitäts- und
Bonitätsprüfung erfolgt nicht bei der Bezahlung mit Vorkasse /
Überweisung.
secupay gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene
Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit
dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist
oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit
personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber secupay zu widerrufen. Ein
Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend
zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder
übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von secupay können unter https://www.secupay.com/de/datenschutz abgerufen werden.
Bei der Zahlung mit Sofort via secupay, dem Online-Bezahlsystem der
SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, D-80339 München, werden die von Ihnen im
Laufe des Bestellprozesses angebenen Daten in das von der SOFORT GmbH
bereit gestellte digitale Überweisungsformular eingegeben und zusammen
mit Ihren Onlinebanking-Daten (PIN und TAN) von der SOFORT GmbH
verschlüsselt an Ihre Bank zur Ausführung der Überweisung übermittelt.
Ihre Onlinebanking-Daten werden weder von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen, secupay noch von der SOFORT GmbH gespeichert. Die
SOFORT GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen
46, 111 34 Stockholm, Schweden). Zur Datenschutzerklärung gelangen Sie
über den folgenden Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
PayPal als externer Zahlungsdienstleister
Für die Zahlungsabwicklung getätigter Bestellungen setzen wir auf den
Dienstleister PayPal. Über diesen bieten wir die Bezahlung per PayPal,
sowie die Zahlung per Kreditkarte via PayPal und die Zahlung per
Lastschrift via PayPal an. Bei den genannten Zahlungsvarianten geben
wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal
(Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449
Luxembourg (im Folgenden „PayPal“), weiter.
PayPal behält sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal und
Lastschrift via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das
Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische
Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der
Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsart. Die
Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog.
Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft
einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich
anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der
Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Die eingegebenen
Daten werden jedoch nur durch den Zahlungsdienstleister verarbeitet und
bei diesen gespeichert. Wir erhalten keine konto- oder
kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit
Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung.
Im Rahmen des Bestellprozesses wird eine Einwilligung von Ihnen zur Weitergabe Ihrer Daten an Dritte eingeholt.
Grundlage der Übermittlung der Daten an den Zahlungsdienstleister ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die
Datenschutzhinweise des Zahlungsdienstleisters, welche Sie den PayPal
Datenschutzgrundsätzen unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full entnehmen können.
Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und
Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen
Betroffenenrechten.
dd) E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die
hierfür erforderlichen und gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten
(Email-Adresse), um Ihnen regelmäßig unseren Email-Newsletter
zuzusenden. Dies erfolgt auf der Grundlage ihrer Einwilligung gemäß Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder
durch eine Nachricht an die oben stehende Kontaktmöglichkeit oder über
einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung
löschen wir Ihre Email-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine
weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber
hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist
und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.