Volker Raumland, der Sohn eines pfälzischen Winzer-Ehepaares, gründete 1984 im rheinhessischen Dalsheim das
Sekthaus Raumland. Der studierte Önologe und Getränketechnologe produziert dort
gemeinsam mit seiner Frau Rosa, die ebenfalls aus einer Stuttgarter
Winzerfamilie stammt, verschiedenste Qualitätsschaumweine auf sehr hohem
Niveau. Zum Anwesen des ansehnlichen Sektguts gehört auch eine Villa aus den
Gründerzeiten. Die Villa Merkel in Flörsheim ist so etwas wie das Herz der
herrlichen Umgebung, in der die Raumlands ihre Reben anbauen. Bereits seit 1990
bewohnt das Ehepaar gemeinsam mit ihren Töchtern dieses schöne Haus. Als
Rebfläche stehen dem Betrieb ca. 10 Hektar Anbaugrund zur Verfügung. Hier
kultiviert das Sekthaus Raumland klassische Rebsorten wie Weißburgunder,
Chardonnay, Müllerrebe und Spätburgunder, die ausschließlich ökologisch
bewirtschaftet werden.
Produktion mit Geduld, Fachwissen und Bio-Zertifizierung
Von Anfang an verfolgte Volker Raumland bei der Herstellung seiner Erzeugnisse eine ganz eigene Philosophie. Bis heute
setzt er auf Konsequenz bei der ökologischen Bewirtschaftung. Dazu gehören gesunde
Trauben, das passende Terroir, schonende Ganztraubenpressung ohne Einmaischung
sowie die traditionelle, aufwendige Handlese. Nur so gelingt es dem Winzer,
besonders klare Fruchtaromen zu erzielen und selbst aus roten Traubensorten den
„Blanc de Noirs“, einen weißen Wein, zu produzieren.
Hohe Qualität aus natürlichem Anbau ist das Motto des Betriebes. Seit 2002 verfügen die Weinberge des Sekthauses daher
über eine Bio-Zertifizierung. Der besondere Anspruch des Inhabers zeigt sich aber
auch in der Lagerzeit seiner Qualitätsschaumweine: Die gesetzlich
vorgeschriebene Mindestlagerzeit von 12 Monaten übertrifft er in der Regel deutlich.
Einige Sorten lagern sogar bis zu zwölf Jahren, bevor der hervorragende Schaumwein
des Sekthauses in den Handel gebracht wird.
Erfolg durch Qualitätsanspruch und Sinn für das Besondere
Dass Volker Raumland durch seine qualitätsbewusste Kellerwirtschaft und die langen Lagerzeiten ein hohes Pensum
an Arbeit und Kosten auf sich nimmt, zahlt sich aus. Sein „5. Triumvirat –
Grande Cuvée Brut“ erhielt 2010 eine Gault Millau-Bewertung von 92 Punkten. Die
Cuvée aus der Einzellage Dalsheimer Bügel“ setzt sich zusammen aus Pinot Noir,
Pinot Meunier und Chardonnay und ist das Spitzenprodukt des Sekthauses. Der
ohne Einmaischung gekelterte Blanc de Noirs ist Grundlage für die Cuvées
„Marie-Luise“ und „Katharina“ - benannt nach den Töchtern des Hauses - sowie
für den „Rose Prestige brut“.