Weingut Ansgar Clüsserath

Das Weingut Ansgar Clüsserath wurde bereits 1670 gegründet und befindet sich seither in Familienbesitz. Heute wird es gemeinsam von Ansgar Clüsserath und seiner Tochter Eva geführt. Nach ihrem Fachhochschulabschluss und einigen Jahren Tätigkeit beim VDP Pfalz stieg Eva-Clüsserath-Wittmann komplett in den Familienbetrieb mit ein. Sie verleiht dem Gut als Winzerin der neuen Generation eine eigene, persönliche Handschrift. Die Kombination aus Tradition, naturnahem Weinbau und modernen Ausbau-Methoden ist die Basis ihrer erfolgreichen Arbeit. Den Beweis dafür liefert die Qualität der produzierten Weine. Auf dem Weingut Ansgar Clüsserath wird zu 97% Riesling angebaut. Damit wird die traditionsreiche Weinbaugeschichte des Guts an der Mosel fortgeführt.

Repräsentative Lagen mit besten Voraussetzungen

Die unterschiedlichen Lagen des Guts verleihen den Trauben individuellen Charakter. So gehört die Trittenheimer Apotheke am rechten Moselufer, mit ihrer extremen Steillage von bis zu 78% und der ausgiebigen Sonneneinstrahlung, zu den besten Einzellagen Trittenheims. Tiefe Wasseradern in den Schieferverwitterungsböden versorgen die dort in Einzelstockerziehung gepflanzten Reben optimal mit Nährstoffen.

Goldene Zuckerperlen treten im Stadium absoluter Reife am Piesporter Goldtröpfchen auf. Diese Lage ist fast ausschließlich nach Süden ausgerichtet. Sie bietet auf tiefgründigen Böden aus Verwitterungsschiefer perfekte Voraussetzungen für das Kultivieren von vorzüglichen Rieslingtrauben. Die Steillagen liegen dort im Bereich von zwischen 30 und 70%

Abgesehen von diesen exzellenten Lagen stellen zusätzliche mehrere Einzellagen dem Gut ideale Anbaubedingungen bereit, die überwiegend Eingang in den leckeren Schiefer-Riesling des Hauses finden. Das Neumagener Rosengärtchen in Südwest-Ausrichtung sowie das Altärchen weisen dazu steinige Tonschiefer-Verwitterungsböden auf. Des Weiteren befinden sich in einem Seitental der Mosel die Lagen Mülheimer Sonnenlay und Dhroner Hofberger, die für feine Mineralität und Zitrusnoten der Reben sorgen.

Kompromisslose Geduld auf dem Weg zum Spitzen-Riesling

Die Weine der Familie Clüsserath durchlaufen einen konsequenten Ausbau, bis sie als Erfolgsweine in die Flaschen gelangen. Nach dem Mahlen und Einmaischen folgen bis zu 48 Stunden Maischestandzeit. An die Sedimentierung schließt sich die natürliche Gärung des unfiltrierten, naturtrüben Traubensaftes in alten Fuderfässern an. Die Weine des Guts bleiben dabei komplett auf der Hefe liegen und werden nur einmal filtriert. Unterbrechungen des Gärprozesses, die ungewollt entstehen, erfahren auf Gut Ansgar Clüsserath keinerlei Eingriff oder Manipulation.  Geduld heißt das Motto der Winzerin. Damit bleibt Zeit, bis die nächsten Temperaturveränderung den Weinen ihres Betriebes zur vollständigen Vergärung verhilft. Dabei entstehen hochwertige Erzeugnisse wie der Riesling Piesporter Goldtröpfchen feinherb sowie der Trittenheimer Apotheke Spätlese, der aus bis zu 80 Jahre alten Reben stammt. Gault Millau vergab 2016 drei Trauben für den Riesling vom Schiefer trocken und Eichelmann verlieh vier Sterne für die starke Weinkollektion von Eva Clüsserath.

(Wein.de-Redaktion)

0 Ergebnisse

Keine Ergebnisse

Keine Produkte vorhanden

0 Ergebnisse