Das Weingut Freiherr von Gleichenstein liegt in Vogtsburg-Oberrotweil am Kaiserstuhl in einer der wärmsten Regionen Deutschlands. Genutzt werden Gebäude, die das Kloster St. Blasien 1490 als Zehntkeller mit Zehntscheuer geplant hat. Das für den Bau benötigte Holz muss im Winter bei Vollmond geschlagen, danach geflösst, geräuchert und zehn Jahre getrocknet werden. Fünfzehn Jahre später sind die Anlagen fertig. Noch heute sind große Teile der Bauwerke im Weingut Freiherr von Gleichenstein in ihrem Originalzustand. Seit 2002 führen Freiherr Johannes und Freifrau Christina von Gleichenstein in elfter Generation das Weingut. Der studierte Önologe und Weinbautechniker mit klassischer Winzerlehre hat sich mit dem Weingut Freiherr von Gleichenstein das Ziel gesetzt, Spitzenweine in Deutschland herzustellen. Einige Preise bestätigen die Arbeit, darunter die prestigeträchtige Auszeichnung zum Aufsteiger des Jahres durch den Gault-Millau 2010. Das Weingut gehört zur Vereinigung von neun Spitzengütern aus neun unterschiedlichen Weinanbaugebieten.
Beste Terroirs und Spitzenweine
Vulkangestein, Vulkanverwitterungsböden und Lössboden sowie sonnenexponierte, steile Lagen sind hervorragende Voraussetzungen für Reben. Das Weingut Freiherr von Gleichenstein besitzt auf rund 50 Hektar einige der besten Weinlagen. Als Flaggschiff pflegt das Weingut Freiherr von Gleichenstein mit 35 Prozent Anbaufläche den Grauburgunder. Müller-Thurgau, Chardonnay, Riesling, Muskateller und Auxerrois runden das Sortiment ab. Hausberg ist der Oberrotweiler Eichberg. Auf dem Oberrotweiler Henkenberg wachsen Grauburgunderreben, in der Oberbergener Bassgeige gedeihen Burgunderreben für edle Lagenweine. Der Ihringer Winklerberg ist die wärmste Weinlage Deutschlands. Mineralische und elegante Spitzenweine sind das Ergebnis. Im Achkarrer Schlossberg, eine der besten Lagen in Baden, wächst Grauer Burgunder. Mitarbeiter Franz Galli sorgt im Außendienst für die Ertragsreduzierung in den Weinbergen und achtet auf die sorgfältige Pflege in den umfangreichen Lagen.
Individueller Ausbau aus Oberrotweil am Kaiserstuhl
Auf dem Weingut Freiherr von Gleichenstein werden alle Lagenweine unterschiedlich im Holzfass ausgebaut. Ungewöhnlich ist das Verfahren für die Weißweine. Auf diesem Gebiet ist das Weingut Freiherr von Gleichenstein Pionier. Beim Ausbau der Weißweine im Holzfass wird die Säure der Weine erhalten. Eine weitere Besonderheit ist die Spontangärung. Gemeinsam mit Kellermeister Odin Bauer sucht Freiherr von Gleichenstein nach besten Lösungen für jede Rebsorte. So entstehen Grand Cru und die gut ausgebauten Weinlinien Barone, Lagenweine, "Hofgarten" Linie, Schoppenweine, Sekt und Perlwein.