Das Weingut Markus Busch liegt in Pünderich an der Mittelmosel und wird seit Generationen im Familienbesitz geführt. Wir befinden uns gerade in der Umstellphase zum ökologischen Anbau, da wir bestmöglich im Einklang mit der Natur arbeiten möchten. Beim Ausbau der Weine besinnen wir uns auf bewährte Tradition, folgen aber gleichermaßen technisch modernen Methoden und Erkenntnissen. Informieren Sie sich über unser aktuelles und breitgefächertes Weinsortiment, das Weingut als Urlaubsdomizil und die Kulturlandschaft Mosel.
Ein guter Boden ist die Grundvoraussetzung für einen Spitzenwein. Seit dem Jahr 2015 bearbeiten wir unsere Fläche nach den Richtlinien des ECOVIN BUNDESVERBANDES ÖKOLOGISCHER WEINBAU e.V. Alle
Maßnahmen des Pflanzenschutzes, der Düngung und der Bodenbearbeitung
sind also auf den Erhalt des Ökosystems ausgerichtet. Der Einsatz
nützlingschonender Pflanzenschutzmittel, eine gezielte, nach dem Bedarf
der Rebe bemessene Düngung und eine artenreiche Begrünung bilden die
Grundlage der ökologischen Anbauweise. Insbesondere der Marienkäfer und
die so genannten Raubmilben bringen im Weinberg großen Nutzen, indem sie
die Schädlinge auf ein Minimum reduzieren. So kann vor allem durch
gezielte Nützlingschonung auf giftige Insektizide verzichtet werden. Die
Düngung orientiert sich am Nährstoffentzug der Rebe sowie an
Bodenanalysen. Durch die Einbringung von Humus (z.B. Stroh, Rindenmulch,
etc.) wird die Wasserhaltefähigkeit des Bodens erhöht und ein
verbesserter Schutz gegen Bodenerosion und Nitratauswaschung ins
Grundwasser erzielt. Die Mikroorganismen werden angeregt, so dass ein
“lebender Boden” entsteht. Das Bodenleben wird durch die Aussaat von
artenreichen Begrünungen gefördert. So wird die Rebe zum Bestandteil
eines fein aufeinander abgestimmten Ökosystems und liefert gehaltvolle
Trauben - die Grundvoraussetzung für einen “großen” Wein.