Unsere Weinberge liegen in der reizvollen Umgebung der Rheinhessischen Schweiz, dem Land der "tausend Hügel". Die gut sieben Hektar Rebfläche werden im ökologischen Anbau bewirtschaftet. Ertragsreduzierende Maßnahmen sowie schonender und reduktiver Weinausbau gehören bei uns zur Selbstverständlichkeit. Seit dem Jahrgang 2012 steht der erste Wein aus ökologischem Anbau zur Verfügung. Unsere Weine sind vegan, wir verwenden keine tierischen Produkte wie Gelatine o.ä. zur Klärung und Filterung. So erzählen die Weine von der Sorgfalt im Weinberg, der selektiven Lese, der langsamen Gärung und einer behutsamen Filtration. Es entstehen Weine mit feinen Aromen und einer bodentypischen Mineralik. Lassen Sie sich von unseren Weinen überzeugen!
"Wein ist unser Handwerk" - das ist im Weingut Seyberth in Siefersheim in der Rheinhessischen Schweiz genauso gemeint, denn hier wird ein Großteil der Arbeit per Hand erledigt. Mit größter Sorgfalt und nach den strengen Bio-Richtlinien des Verbandes BioLand werden die Weine schonend und reduktiv ausgebaut – der Extraaufwand zahlt sich aus: der Lagenwein Silvaner Heerkretz ist als "Selection Rheinhessen". Außerdem erhält das Weingut auch regelmäßig Empfehlungen von Gault Millau (erste Traube), von Eichelmann und dem Feinschmecker.
Im Weingut Seyberth sind die ständige Qualitätsoptimierung und nachhaltige Bewirtschaftung zur Selbstverständlichkeit geworden. Dafür wurde schon vor vielen Jahren begonnen, die Weinberge entsprechend zu kultivieren, die Durchschnittserträge drastisch zu reduzieren, die Traubenverarbeitung schonender zu gestalten und auch den Weinausbau entsprechend anzupassen. Seit dem Jahrgang 2012 ist das Weingut Alte Schmiede auch BioLand-zertifiziert.
Die gut 7
Hektar Rebfläche werden biologisch
mit intensiver Handarbeit bewirtschaftet: die Weinberge sind begrünt; an einer instand
gesetzten Trockenmauer in der Lage Siefersheimer Heerkretz locken über 100 Lavendelbüsche
nützliche Insekten an, die sich um mögliche Schädlinge kümmern; durch Walzen
statt Mähen können sich die Pflanzen zwischen den Rebzeilen weiter verteilen
und wirken so Bodenerosion entgegen.
Die naturnahe Philosophie und intensive
Handarbeit im Weinberg setzt sich im Keller fort: behutsames Keltern, spontanes
Vergären, ein Verzicht auf jegliches Pumpen, ein langes Hefelager führen auch
hier zu Spitzenqualitäten mit bodentypischer Mineralik und feinsten Aromen.