Weinglossar

Dieses Glossar wird ständig erweitert. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie einen Begriff vermissen oder eine Frage haben, senden Sie uns bitte eine Mail an m.kindt@dlg.org.

Pressen

Bezeichnung (auch Keltern) für den Vorgang des Pressens der Weintrauben, sowie auch für die dafür notwendigen mechanischen Geräte wie horizontale Pressen, Packpresse und kontinuierliche Pressen.

Prickelnd

Beschreibung für einen Wein in Bezug auf seinen Gehalt an Kohlensäure. Je höher der Gehalt an Kohlensäure, umso prickelnder fühlt sich der Wein an. Das bei der Gärung neben dem Alkohol entstehende Gas ist ein normaler Bestandteil des Weins und kann sich bereits im Aussehen durch kleine im Wein bzw. im Glas aufsteigende Bläschen zeigen.

Primäraroma

Primäraromen im Wein sind auf die Rebsorte und ihre natürlichen Standortbedingungen (zum Beispiel Boden- und Geländebeschaffenheit, Klima) zurückzuführen. In Neuen Weinen und Jungweinen überwiegen diese Aromen, während der Gärung und des Ausbaus wird der Wein durch Sekundär– und Tertiäraromen angereichert. Primäraromen sind meist fruchtig, würzig oder blumig; gelegentlich auch pflanzlicher oder mineralischer Natur. Primäre Rotwein-Aromen werden oft mit Beeren verglichen: Himbeeren, Heidelbeeren, Preiselbeeren, Brombeeren, Holunder- und Johannisbeeren. Auch Kirschen und Pflaumen gehören zu den häufiger genannten Düften. Weißweinen wird oft ein Geruch nach Citrusfrüchten zugesprochen, so zum Bespiel Zitrone, Grapefruit und Orange. Außerdem gehören Düfte nach Apfel, Pfirsich und Birne dazu. Häufig empfundene blumige Aromen sind unter anderem Rose und Veilchen, pflanzliche und würzige Düfte in Weinen erinnern an verschiedene Gräser oder Heu, Kräuter und Hölzer. Siehe auch Aroma.

Primärfrucht

Jede Rebsorte besitzt eine mehr oder weniger ausgeprägte Primärfrucht, die mit Lagerung in der Regel von sekundären und tertiären Aromen ergänzt/abgelöst wird. Beim Traminer z.b. findet sich im jungen Wein das Aroma frischer Rosen, das mit der Flaschenreifung ergänzt wird durch das Aroma verwelkter Rosen. Beim alten Traminer findet sich dann vermehrt das Aroma von getrockneten Rosen.

Prüferpass DLG

Nach Teilnahme an DLG-Grundlagen- und Fortgeschrittenenseminaren bzw. an Sensorik-Seminaren anderer Veranstalter, haben Sie die Möglichkeit Ihre Ausbildung mit dem Qualifikationstest zum DLG-Prüferpass abzuschließen. Der Qualifikationstest wird immer zusammen mit einem Fortgeschrittenen-Seminar durchgeführt. Als Besitzer eines DLG-Prüferpasses weisen Sie sich als qualifizierter sensorischer Sachverständiger für Wein aus. Der DLG-Pass wird auf Basis der ISO 17024:2003 verliehen und ist ein offizielles, EU-anerkanntes Zertifikat. Er wird im Rahmen der Qualitätsmanagement-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000ff. als Qualifikationsnachweis anerkannt.